Strangfalzziegel von hummelwolle.de

Wildbienen ernähren sich hauptsächlich von?

Nektar und Pollen, die sie von Blühenden Pflanzen sammeln. 

Es ist abhängig von ihrer Größe, Zungenlänge und Nahrungsvorlieben. 

Hier eine kleine Aufzählung verschiedener  Pflanzenarten, die von Wildbienen besucht werden:

  1. Kleearten (Trifolium spp.)
  2. Borretsch (Borago officinalis)
  3. Sonnenblumen (Helianthus annuus)
  4. Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
  5. Lavendel (Lavandula spp.)
  6. Thymian (Thymus spp.)
  7. Beinwell (Symphytum officinale)
  8. Wildrosen (Rosa spp.)
  9. Mohn (Papaver spp.)
  10. Wegwarte (Cichorium intybus)

Es gibt jedoch noch viele weitere Pflanzenarten, die von Wildbienen besucht werden, je nach Region (Bundesland) und Jahreszeit.

Es ist wichtig, verschiedene Pflanzenarten anzubieten, um eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Wildbienen zu gewährleisten. 

Es ist auch hilfreich, Pflanzen zu wählen, die über eine längere Blütezeit verfügen und Blüten in verschiedenen Größen und Farben bieten.

Wildbienen

Es gibt mehr als 20.000 Arten von Wildbienen weltweit.

 Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen.

Im Gegensatz zu Honigbienen leben Wildbienen oft alleine oder in kleinen Gruppen.

 Einige Arten leben in Kolonien.

Sie bauen ihre Nester z.B. in in der Erde, Holz ,Pflanzenstängel, und in Strangfalzziegel. 

Einige Arten von Wildbienen sind Solitär, was bedeutet, dass jedes Weibchen ihr eigenes Nest baut und ihre eigenen Eier legt, während andere Arten kooperativ leben und Nester teilen.

Wildbienen haben verschiedene Formen und Größen und variieren in ihrer Färbung von schwarz und braun bis hin zu leuchtenden Farben wie grün und blau. Sie sind in der Regel nicht aggressiv und stechen selten, es sei denn, sie fühlen sich bedroht.

Die meisten Wildbienenarten sind Bestäuber, die Pflanzen bestäuben, um Früchte und Samen zu produzieren. Sie sind wichtige Bestäuber für viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Obstbäume, Beerensträucher und Gemüse. Ohne Wildbienen wäre die Bestäubung vieler Pflanzen schwieriger und die Ernteerträge würden sinken.

Leider sind viele Wildbienenarten bedroht. Sie leiden unter dem Klimawandel, Pestiziden und Lebensraumverlust,daher ist es umso wichtiger das Gärten und Balkons Wildbienen freundlich gestaltet werden. Es gibt jedoch Schritte, die wir unternehmen können, um ihnen zu helfen, wie das Anlegen von Wildblumenwiesen, den Verzicht von Pestiziden und die Bereitstellung von Nistplätzen in unseren Gärten und Parks. Durch den Schutz von Wildbienen können wir nicht nur ihre Bestäubungsdienste für uns erhalten, sondern auch einen wichtigen Teil der natürlichen Vielfalt unseres Planeten bewahren.

In Deutschland gibt es etwa 560 verschiedene  Wildbienenarten. 

Einige der bekanntesten Arten sind:

  1. Blattschneiderbiene (Megachile centuncularis)
  2. Rote Mauerbiene (Osmia bicornis)
  3. Ackerhummel (Bombus pascuorum)
  4. Gartenhummel (Bombus hortorum)
  5. Steinhummel (Bombus lapidarius)
  6. Wiesenhummel (Bombus pratorum)
  7. Große Wollbiene (Anthidium manicatum)
  8. Langhornbiene (Eucera longicornis)
  9. Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)
  10. Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)

Diese Arten gehören zu verschiedenen Familien von Wildbienen und haben unterschiedliche Lebensräume, Nahrungspräferenzen und Nistgewohnheiten.

Einige Wildbienenarten sind stark gefährdet, während andere häufiger vorkommen.

Der Schutz von Wildbienen und ihrer Lebensräume ist von großer Bedeutung für die Erhaltung der Artenvielfalt in Deutschland und für die Bestäubung von Pflanzen, die für die Ernährung und Landwirtschaft wichtig sind.

Sehr beliebt sind bei den Bienen Strangfalzziegel im Volksmund auch Bienenziegel genant.

Diese Ziegel sind meist aus Natur Roten Ton.
Die Ziegel sind Atmungsaktiv und verhindern dadurch Ansammlung von Wasser und geben somit Schimmel keine Chance.

Strangfalzziegel, Bienenziegel, Nisthilfe, auf einer Wildwiese

Um die Ziegel für Wildbienen Einsatzbereit zu machen habe ich Hier eine kleine Anleitung erstellt.

Besuchen sie uns auf Pinaterest.

Weitere interessante Information finden sie auf

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/insekten-biologische-vielfalt.html

Mehr von uns  finden sie auf:

www.hummelwolle.de

www.strangfalzziegel.de